„Mercadona, Mercadona“: Die Geschichte hinter Spaniens berühmtestem Jingle

Einmal im Kopf, kommt man nicht mehr davon los. Jeder Besuch in Spaniens beliebtestem Supermarkt wird von einem eingängigen Jingle begleitet. Wie also entstand der Mercadona-Song?
Sie haben wahrscheinlich noch nie von Lluís Miquel Campos gehört.
Er war der Schöpfer des beliebten/abgedroschenen „Mercadooona, Mercadona“-Jingles, der in allen 1.637 Mercadona-Supermärkten in Spanien über die Lautsprecher läuft.
Er hat den Text nicht gesungen (es ist eine junge, weibliche Stimme), aber er hat ihn sich ausgedacht.
In einem Interview mit Vice im Jahr 2018 sagte Campos, er habe in seinem Büro fünf Minuten gebraucht, um sich den Song auszudenken, während es bei anderen Jingles Jahre dauern könne.
Campos war Schauspieler und Sänger und spielte eine Schlüsselrolle in der musikalischen Protestbewegung Nova Cançó, die während der Jahre der sprachlichen Unterdrückung unter Francos Diktatur katalanische (und valencianische) Musik förderte. Seine Gruppe Els 4 Z hatte in der Region Valencia großen Erfolg.
In den 1970er Jahren gründete er ein audiovisuelles Studio und damit begann auch seine Verbindung zu Mercadona, das übrigens ebenfalls aus dem Land der Orangen und Fallas stammt.
Spaniens beliebtester Supermarkt hatte einen Vorgänger namens Supermercados Doña Amparo, der von Mercadonas Gründer Juan Roig gegründet wurde, der heute einer der reichsten Männer Spaniens ist.
Roig brauchte einen Jingle für Doña Amparo und Campos war da, um ihm einen Titelsong zu liefern.
Als Mercadona Doña Amparo übernahm, klopfte Roig erneut an.
„Das berühmte ‚Mercadoooona, Mercadona‘ entstand, ohne dass man darüber nachdachte, wie ein Impuls der Natur“, sagte Campos gegenüber Vice.
„Die Melodie kam mir einfach in den Sinn. Ich habe sie ein paar Mal gesummt und dann hatte ich den Nagel auf den Kopf getroffen.
„Manchmal komponiert man ein Lied in fünf Minuten, ohne es zu wollen, und manchmal misst man ihm mehr Bedeutung bei und es dauert mehrere Jahre.“
Und seit damals – 1986, um genau zu sein – haben wir alle im Laufe der Jahre „Mercadooona, Mercadona“ gehört.
LESEN SIE AUCH: Flirtwahn in Mercadona-Supermärkten erfasst Spanien
Campos verdiente mit dem Lied rund 100.000 Peseten (heute 600 Euro) und keine Tantiemen.
Angesichts der Häufigkeit, mit der es in Supermärkten gespielt wird, hätte er einen viel höheren Gewinn erzielen können, aber das schien ihn nicht zu stören.
Die Frau, die den ikonischen Jingle tatsächlich singt, ist die Schauspielerin Mamen García, und sie bekam sogar noch weniger bezahlt – nur 60 Euro.
Campos starb 2023 im Alter von 79 Jahren und wurde in der nationalen Presse eher als eine der treibenden Kräfte der valencianischen Popmusik beschrieben als als der Mann hinter dem Mercadona-Jingle (womit er zweifellos lieber in Erinnerung bleiben würde).
Dennoch war das fröhliche und melodische „Mercadooona, Mercadona“ wohl sein größter Triumph.
Es weckt bei Millionen von Menschen Gefühle von Geborgenheit und Vertrautheit – der tägliche Einkauf, ihre Lieblingsprodukte von Hacendado, das Zusammentreffen mit ihren Nachbarn im Supermarktgang, der Rückweg mit den Einkäufen durch die sonnigen Straßen ihrer spanischen Stadt.
Und seien wir ehrlich: Für die meisten von uns ist der Mercadona-Jingle die Hintergrundmusik unseres Lebens in Spanien, viel mehr als die stereotypen Kastagnetten und das Gitarrenspiel des Flamenco.
Wie ein Ausländer in einem der unzähligen auf YouTube geposteten Videos und Remixe von La Canción del Mercadona (dem Mercadona-Song) sagte: „Mercadooona, Mercadona – Willkommen in Spanien!“.
LESEN SIE AUCH: Warum wollen so viele Spanier für Mercadona-Supermärkte arbeiten?
Bitte melden Sie sich an, um mehr zu erfahren
thelocal